2. Aurelius Opilius.') Ueber die Schreibung Opillus statt Opilius vgl. F. Buecheler, Rhein. Mus. 3
(1875) p. 440.Er lehrte zuerst Philosophie, dann Rhetorik.
endlich Grammatik. Später löste er seine Schule auf und folgte dem
P. Rutilius Rufus ins Exil nach Smyrna. Hier schrieb er unter anderem ein Werk von neun Büchern mit dem Titel Musarum libri IX. Nach den Citaten, die daraus von Gellius und besonders von Varro, Festus und Julius Romanus gemacht werden, muss er sich besonders mit Wort-
erklärungen befasst haben. Ferner erwähnt Sueton einen Mivas mit dem Akrostichon „Opillius"; da wir wissen ($ 31), dass sich Opilius mit
Scheidung der echten und unechten Stücke des plautinischen Corpus ab-gab, werden wir diese Schrift dafür in Anspruch nehmen dürfen.
Zeugnisse. «) Sueton, de gramm. 6 Ancelins Opilins, Epicurei cuinsdem libertes, philosophiam primo, deinde chetoricam, nocissime premmetiram doceit. dimixia antem schele
Rutilinm Rufum 1$ 73, 3) dematum in Axinm spentes ibidem smurnee simulore consenuit
composnitque cerine ermolitionis alignd columina, eo quibns novem unino corporix, quies
acriptores de pertres sul clientele Muserem indirered, non absurale el ferisce et inscripeesse
se sit ea numero diraram el appellatime. huins conpomon in plérisque indiribus et titulis per unam 11a) litteram scriptum mimodierto, rernm iper id per duer offert in prerastichide libelli, qui inseribitur piner. 3) Musarum libri novem. Gellius 1.25, 17 Aurelins Opi-lines in primo librorum, ques Mexerum inceripoit (über indutine). Bei Varro de lingua lat. wird er unter dem Namen Aurelins angeführt 7, 60; 7,70 (proefica; i, 106, unter dem
Namen Opilins 7, 50; 7, 67: 7,79. Vgl. H. Usener, Rhein. Mus. 23 (1868) p. 682. Bei Festus wird er citiert als Aurelins Opilins p. 141, dann als Opolins Aurelins p. 165, ferner als Aurelio p. 68, endlich als Opilinx p. 369 O.M. Vgl. R. Reitzenstein, Verrianische Forschungen (Bresl. philol. Abh. 1. Bd. 4. Heft (1887) p. 92). Charis. (Julius Romanus) Gramm. lat. 1 p. 128, 1 at ait Anselins Opilins. p. 84, 2 Anrelio plaret. Vgl. O. Froehde, De C. Julio Romano Charisii anctore (Fleckeis. Jahrb. Supplementbd. 18 (1892) p. 592). 8) Der lirres
Vgl. F. Ritschi, Parerga p. 180, p. 239. Zu den Verfassern von indices plautinischer Stücke rechnet Gellius 3. 3, 1 auch ungeren Aurelius. - F. Osann, Aurelius Opilius der Gram-matiker (Zeitschr. für die Altertumsw. 1849 Nr. 25-28); G. Goetz, Pauly-Wissowas Real-encycl. Bd. 1 Sp. 2514. Die Fragmente bei E. Egger, Lat. serm. vet. rel. 1843 p. 27 und
Funaioli p. 87. — (Oben $ 39 p. 122 Z. 7 v. u. ist statt „(C'os. 105)* zu lesen „(ca. 105)*;
denn P. Rutilius Rufus war Cos. 105.)
No comments:
Post a Comment